Kategorien
Die Fachschaft

Studentische Vertreter

In unserer Demokratie ist auch die Vertretung der Interessen Studierender an allen Universitäten verankert. Dabei gibt es in der sogenannten Hochschulpolitik analog zur Politik „da draußen“ verschiedene Ebenen der Vertretung.

An unserer Fakultät ist das höchste Gremium der Fakultätsrat. Dort werden Berufungen neuer Professoren geplant, Promotionen und Habilitationen erteilt aber auch deine Studienordnung verabschiedet. Die Studierenden einer Fakultät sind dort durch die beiden Fakultätsratsvertreter repräsentiert – diejenigen, die in der Hochschulwahl die meisten Stimmen bekommen haben.
Neben diesen beiden gibt es an unserer Fakultät noch weitere Studentische Vertreter, deren Anzahl abhängig von der Gesamtzahl der Studierenden an der Fakultät ist. Alle zusammen bilden die sogenannte Fachschaftsvertretung (aktuell 17 Verteter). Sie vergibt zum Beispiel den Preis der Studierenden und entsendet Delegierte in den Fachschaftenrat.

Die Fachschaftsvertretung für das Studienjahr 2021/22 (alphabetisch sortiert):

  • Jana Bayer (Vertreterin im Fachschaftenrat)
  • Julia Draeger
  • Hannes Ehlert
  • Laura Grünwald (Vertreterin im Fachschaftenrat)
  • Till Gundlach
  • Simona Hanuliaková
  • Lukas Huber
  • Alexander Imminger
  • Miriam Jänchen (Vertreterin im Fakultätsrat)
  • Jennifer Knauer
  • Igor Koop (Vertreter im Fakultätsrat)
  • Leon Robert Mayr
  • Joachim Ottinger
  • Sandra Paßreiter
  • Franziska Schwimmer
  • Alexander Spears
  • Ziwei Wang (Vertreterin im Fachschaftenrat)

Natürlich gibt es an jeder Fakultät der TUM eine eigene Fachschaftsvertretung. Gemeinsam bilden sie die Studentische Vertretung der TUM, um alle Studierende gegenüber der Hochschulleitung zu vertreten. Aktuelle Themen besprechen alle Delegierten im Fachschaftenrat, dem höchsten studentischen Gremium an der TUM. Projekte und Initiativen dort waren zum Beispiel die Einführung des Semestertickets und der Bau der StudiTUM-Häuser.

Kategorien
Die Fachschaft

Referate &
Beauftragte

Infrastruktur-Referat

Leitung: Merle Zenner
Mail: infra_fsch@lists.lrz.de


Wir kümmern uns um die Räume und Ausstattung der Fachschaft. Ganz oben auf unserer ToDo-Liste stehen die Ordnung im Fachschaftsbüro und im Aufenthaltsraum, aber auch im Lager. Wir halten die Ausstattung, z.B. die Küche und Sitzgelegenheiten im Aufenthaltsraum, funktionstüchtig. Außerdem bemühen wir uns, neue Räumlichkeiten wie den Lernraum zu beschaffen und herzurichten. Für Ideen zur Gestaltung des Aufenthaltsraums und anderer Räumlichkeiten an der Uni sind wir immer offen!

Evaluierungs-Referat

Leitung: Ziwei Wang
Mail: eval_fsch@lists.lrz.de


Das Evaluierungs-Referat organisiert jedes Semester die Evaluierungen an unserer Fakultät. Wichtig ist uns dabei die Weitergabe von Lob, Kritikpunkten, Verbesserungsvorschlägen und Anliegen der Studierenden an die Dozenten, um eine Verbesserung der Lehrqualität zu ermöglichen. Zu den Aufgaben der Referatsmitglieder gehören die Auswahl der zu evaluierenden Veranstaltungen, die Durchführung der Evaluierung und die Weitergabe der Ergebnisse an die Dozenten.

Wer sich selbst engagieren möchte, kann jederzeit in der Fachschaft vorbeikommen oder direkt an das Referat schreiben.

Feedback-Referat

Leitung: Hannes Ehlert
Mail: feedback_fsch@lists.lrz.de


Wir vom Feedback-Referat führen zu Beginn jedes Semesters eine Befragung der Studierenden in den ersten Semestern der Bachelorstudiengänge durch, um zu besprechen, welche Vorlesungen evaluiert werden sollen. Zudem wollen wir euch ermöglichen, den Dozenten anonym Rückmeldung zu geben und aktiv die Vorlesung mitzugestalten. Im Unterschied zur Evaluierung erfolgt das Feedback am Anfang des Semesters, sodass ihr selbst noch von Änderungen profitieren und euch so unmittelbar einbringen könnt.

Veranstaltungs-Referat

Leitung: Laura Grünwald
Mail: events_fsch@lists.lrz.de


Das Veranstaltungsreferat ist eine Mischung aus Mitmachen und Selbermachen. Zum einen kooperieren wir mit dem AStA und anderen Fachschaften (z.B. Mathe/Physik/Informatik und Maschinenbau), um Helfer für deren Veranstaltungen zu stellen: TUNIX, GARNIX, Meine erste Uniparty und mehr. Seit dem Wintersemester 2018/19 veranstalten wir gemeinsam mit der FSMB regelmäßig offene Tanzabende. Außerdem organisieren wir eigene Events für alle Studierenden und Mitarbeiter der Chemiefakultät: das Sommerfest und die Weihnachtsfeier.

HoPo-Referat

Leitung: Emanuel Basler
Mail: Bitte über info_fsch@lists.lrz.de melden.

Das Referat für Hochschulpolitik (HoPo) vereint unsere Studentischen Vertreter*innen im Fakultätsrat, im Fachschaftenrat und in anderen Gremien sowie an Hochschulpolitik Interessierte. Wir informieren euch über wichtige hochschulpolitische Themen und über die Hochschulwahl, welche jährlich im Sommer stattfindet. Gern berichten wir euch auf der Fachschaftsvollversammlung (FVV) von unserer aktuellen Arbeit. Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Meinungen und Wünsche der Studierenden in den Fachschaftssitzungen und auf FVVen in Erfahrung zu bringen und diese dann in den entsprechenden Gremien gegenüber der Universität zu vertreten.

Die Treffen des Fachschaftenrates finden alle drei Wochen statt und umfassen alle 19 Fachschaften der unterschiedlichen Fakultäten der TUM. Hier wird über diverse Themen wie Stipendien, das Semesterticket oder über Studienzuschüsse diskutiert.

Außerdem nehmen zwei Studentische Vertreter, die jährlich gewählt werden, an den monatlichen Fakultätsratssitzungen teil. In Zusammenarbeit mit Professoren und anderen Fakultätsmitgliedern werden diverse Themen wie Habilitationen, Promotionen, neue Studieninhalte oder Bestimmungen besprochen.

Chemist-Referat

Leitung: DU?! 🙂
Mail: chemist_fsch@lists.lrz.de


Der Chemist ist die Zeitung der Fachschaft Chemie. Seit Sommersemester 2018 erscheint regelmäßig einmal pro Semester eine neue Ausgabe, aus organisatorischen Gründen ist er allerdings zur Zeit ausgesetzt. Die aktuelle Ausgabe ist immer als Auslage in der Fakultät und hier als Download zu finden – natürlich beides kostenlos.

Was würdet ihr gern für Themen/Artikel in der Zeitung sehen?

Habt ihr Vorschläge dazu, was man außer Artikeln noch in die Zeitung einbringen könnte? Teilt uns eure Anregungen gerne mit!

Hat es euer Interesse geweckt, beim Chemist mitzumachen? Meldet euch einfach per Email, wir freuen uns auf euch.

PR-Referat

Leitung: Franziska Schwimmer
Mail: pr_fsch@lists.lrz.de


Wir vom PR-Referat kümmern uns um alles, was mit Werbung und Design zu tun hat – von dem Entwerfen von Plakaten über die Organisation von Photoshootings mit allen Fachschaftsmitgliedern für die neue Homepage bis hin zum Design von Flyern. Auch euer Ersti-Heft haben wir gestaltet. Wenn Design euer heimlicher Traumjob ist und ihr euch kreativ ausleben möchtet, sucht besonders das PR-Referat noch Unterstützung!

Info-Referat

Leitung: David Schneider
Mail: info_fsch@lists.lrz.de


Gemeinhin bekannt als die „Poststelle der Fachschaft“. Wir kümmern uns darum, dass Fragen, Anregungen, Wünsche und Aushänge dahin kommen, wo sie hingehören. Mit Plakaten, unserer Homepage und unseren Social-Media-Auftritten vermitteln wir relevante Inhalte, die uns per Mail erreichen, an euch weiter.
Anders herum, wenn euch der Schuh drückt und ihr nicht mehr weiter wisst, kennen wir im Netzwerk der Fakultät bzw. der Fachschaft den richtigen Ansprechpartner.

IT-Referat

Leitung: Joachim Ottinger
Mail: it_fsch@lists.lrz.de


Wir vom IT-Referat gestalten und betreiben die Homepage und das Forum der Fachschaft, welche laufend bearbeitet werden. Wir kümmern uns außerdem um das Guthaben für die Drucker im CIP-Pool und helfen euch bei allen Fragen zu IT-Themen gern weiter.

Organisator Erstsemestereinführung
im SoSe 22

Maximilian Weiss
Mail: ersti_fsch@lists.lrz.de

Organisatoren Erstsemestereinführung
im WiSe 22/23

Jannik Husemann und Emanuel Basler
Mail: ersti_fsch@lists.lrz.de


Als Ersti-Beauftragter der Fachschaft organisiert man alle Erstsemesterveranstaltungen (ErstiTage, Ersti-Grillen, Kneipentour). Alles, damit neue Studierende den leichtesten Weg in den Unialltag und vielleicht auch die Fachschaft finden. An deinen ersten beiden Tagen an der Universität wirst du erleben, was am Ende dabei heraus kommt:

Wir gestalten die Informationstage, organisieren die Campus- und Fakultätsführung, packen die Erstsemestertüten, bereiten das Weißwurstfrühstück zu und vieles mehr.

Forums­beauftragter

Matthias Rosenow
Mail: skripten_fsch@lists.lrz.de


Als Beauftragter für das Fachschaftsforum kümmere ich mich um die Struktur und Ordnung der Inhalte im Forum. Insbesondere die Pflege der dort bereitgestellten Lernhilfen und die Moderation des Forums sind wichtige Aufgaben. Wer seine Lernhilfen, Zusammenfassungen, Karteikarten u.a. über das Forum mit seinen Kommilitonen teilen möchte, kann sich per Mail an mich wenden.

Beauftragte für die FVV

Emanuel Basler, Igor Koop, Ziwei Wang und David Schneider



Dieses Beauftragtentum kümmert sich um die Organisation der Fachschaftsvollversammlung, die einmal im Semester stattfindet.

Schriftführerin

Simona Hanuliaková



Als Schriftführer*in kümmert man sich darum, dass für die Sitzungen der Fachschaft ordentliche Protokolle verfasst und ordnungsgemäß abgestimmt und archiviert werden.

Kategorien
FAQ

Sonstiges

Wo darf man Plakate aufhängen?

Das Plakatieren an Säulen und Türen in der Fakultät Chemie ist aus Brandschutzgründen untersagt. Wir genehmigen den Aushang von Plakaten u.ä. in unserem Aufenthaltsraum. Nicht genehmigte Plakate werden entsorgt.

Wo befindet sich die Fundgrube? 

Es gibt am Campus mehrere Fundstellen, die hier gelistet sind.

Kategorien
FAQ

Ausleihen bei der Fachschaft

Wie kann ich Grill, Bierbänke und Glühweinkocher ausleihen?

Um den Grill, Bierbänke oder Glühweinkocher auszuleihen, schreibe bitte eine Mail an infra_fsch@lists.lrz.de und lass uns wissen, was du wann und bei Bierbänken, wie viele, zu ausleihen möchtest. Ob der Grill oder die Bierbänke zu deinem gewünschten Termin noch verfügbar sind und weitere Informationen zum Ausleihen und Zurückgeben, erhältst du dann in der Antwort. Für die Ausleihe verlangt die Fachschaft einen Pfand von 50€ und einen Ausweis.

Wie kann ich Schutzbrillen ausleihen?

Um eine Laborbrille auszuleihen, kannst du einfach im Fachschaftbüro vorbeikommen und diese dann gegen deinen Studierendenausweis als Pfand ausleihen.

Kann ich Laborkittel ausleihen?

Nein, die Fachschaft verleiht kein Laborkittel. Du kannst dir nur einen neuen Laborkittel im Fachschaftsbüro kaufen.

Was kann ich sonst noch bei der Fachschaft ausleihen?

Du kannst dir sonst noch folgendes ausleihen: 

  • Pavillions oder die Stereoanlage: Schreibe hierfür bitte auch eine Mail an infra_fsch@lists.lrz.de 
  • Sportartikel: Bälle, Tischtennisschläger, Frisbee, Fußball und Torwartausrüstung, Volleyball und Netz, Football, Tischtennisbälle und Schläger, Frisbee und Boomerang, Ballpumpe, Basketball und Korbnetz, Federbälle und Schläger
  • Molekülbaukästen
  • Weißbiergläser

Um diese Gegenstände (außer Pavillions und die Stereoanlage) auszuleihen, komm einfach direkt im Fachschaftsbüro vorbei und leihe dir sofort den gewünschten Artikel gegen einen Ausweis oder vorgegebenen Geldbetrag als Pfand aus.

Kategorien
FAQ

Abschlussarbeiten und Stellenangebote

Wo kann man Stellenangebote finden?

Alle Stellenangebote, die über die Fachschaft veröffentlicht werden, finden sich unter dem Menüpunkt Stellenanzeigen.
Außerdem gibt es eine Stellenbörse der TUM, in der man auch oft HiWi-Stellen findet.

Wie finde ich eine Abschlussarbeit?

Es tauchen zwar hin und wieder Masterarbeiten in unseren Stellenanzeigen auf, Bachelorarbeiten aber quasi nie. Hier ist der direkte Kontakt zu Lehrstühlen, Lehrenden und Assistent*innen im Labor wirklich der beste Weg.

Wo kann man Stellenangebote aushängen/online stellen?

Wir veröffentlichen Stellenanzeigen über unsere Homepage, dafür gibt es hier auch ein Formular. Ansonsten nehmen wir Stellen auch als Email an info_fsch@lists.lrz.de an. Außerdem hängen wir die Stellen in unserem Aufenthaltsraum am schwarzen Brett aus.
Wir teilen keine Stellenanzeigen oder Aufrufe für Umfragen/Studien über unsere Social Media, da das unseren Content überschwemmen würde.

Kategorien
FAQ

Fachschaft Chemie

Wie erreiche ich die Fachschaft Chemie?

Alle wichtigen Informationen hierzu findest du unter dem Stichpunkt „Kontakt“ im footer. Während des Semesters kannst du außerdem probieren uns im Fachschaftsbüro CH26503 anzutreffen.

Wie kann ich mich in der Fachschaft engagieren?

Wie, wann und wo du dich bei uns einbringen kannst, erfährst du unter dem Punkt „Fachschaft > Mitmachen“ auf unserer Website. Außerdem gibt es dort ein paar Denkanstöße, warum man das ausgerechnet tun sollte.
Falls du nicht so viel Zeit zur Verfügung hast, kannst du auch punktuell bei unseren Veranstaltungen mithelfen. Mehr dazu unter „Veranstaltungen > Mithelfen“.

Wie hilft die Fachschaft ihren Studierenden?

Was die Fachschaft alles an der Fakultät macht, könnt ihr auf unserer Website unter dem Punkt „Fachschaft > Referate“ bzw. „Fachschaft > Gremien der Fakultät“ nachlesen.

Wo finde ich das Fachschaftsbüro?

Das Fachschaftsbüro befindet sich in der Chemie Fakultät im Raum CH 26503. Unter „Kontakt“ findet sich außerdem eine Wegbeschreibung.

Kategorien
FAQ

Campus Garching und die Fakultät Chemie

Welche Möglichkeiten gibt es am Campus für Freizeitaktivitäten?

Auf der Wiese vor der Chemiefakultät kann man verschiedene Freiluftsportarten ausüben. Das enstprechende Equipment gibt es bei uns im Büro (siehe „Ausleihen bei der Fachschaft“). Das Gleiche bietet die Fachschaft MPI für den Sportplatz vor dem MI-Gebäude an, außerdem gibt es dort eine kleine Boulderwand, getarnt als Atom-Ei.
Im Sommer lohnt ein kurzer Spaziergang an die Isar oder ein Ausflug mit dem Rad an den Garchinger See.
Abends lädt die Campus-Cneipe C2 auf kühle Getränke und Gesellschaft ein.

Wie finde ich einen bestimmten Raum?

Das Raumsystem der Fakultät Chemie ist kompliziert aber du schaffst das! Die erste Zahl steht für die Ebene und die Nummerierung fängt bei 1 im Keller an. Demnach ist das Erdgeschoss Ebene 2. Die zweite Zahl steht für den Turm. 2 steht für Grün, 3 steht für Gelb, 6 steht für Orange und 7 für Pink. Die letzten drei Zahlen stehen für die Raumnummer.
Zur Orientierung gibt es in jedem Treppenhaus eine Übersicht der Räume der jeweiligen Ebene. Man findet sie, wenn man mit dem Rücken zum Aufzug nach oben schaut.

Eine Übersicht über die Räume sowie die Lage der Lehrstühle gibt es glücklicherweise hier.

Wo gibt es etwas zu Essen?

Am Campus Garching gibt es eine Mensa, in der man mit dem Studentenausweis bezahlen kann. Dazu musst du Geld via Bankeinzug auf deinen Studentenausweis laden, was an Automaten in der Mensa möglich ist. Du kannst dir auch an der Informationsstelle der Mensa eine autoLoad Funktion einrichten lassen mit der Geld automatisch auf deinen Studentenausweis geladen wird. Das erspart einem vor allem in Stoßzeiten die Wartezeit in der Schlange am Aufladeautomat.

Im Mensa Gebäude befindet sich auch das StuCafé, bei dem du ebenfalls mit deinem Studentenausweis bezahlen kannst. In der Fakultät Chemie befindet sich ein Imbiss, bei dem du alles von Brezen, belegten Semmeln bis zu Kaffee und Kuchen bekommst. Dieser Imbiss wird von allen „Der Grieche“ genannt weil er von unserem guten Freund Costa und seiner Familie betrieben wird. Bezahlt wird hier in bar. Weitere Möglichkeiten sind die Cafés in der Fakultät Maschinenwesen sowie Mathe-Informatik.

Wo ist der Aufenthaltsraum? 

Der Aufenthaltsraum befindet sich im Erdgeschoss links neben dem Fachschaftsbüro, hinter der großen Doppeltür.

Wo gibt es Lernräume?

In den meisten Bibliotheken gibt es Lernräume, in denen man still arbeiten kann, solange Platz ist. Die Bibliothek der Fachschaft Chemie befindet sich vom Haupteingang aus gesehen links. Wenn du die Treppe in der Bibliothek runter gehst, kommst du in einen Lesesaal, in dessen hinterem Teil sich auch Räume für Gruppenarbeit befinden. Diese müssen allerdings im Voraus gebucht werden. Falls der Raum gerade frei ist, kannst du ihn trotzdem benutzen, musst ihn aber freigeben, wenn derjenige kommt, der ihn reserviert hat.

Mehr Platz bietet das StudiTUM, das sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet. Bevor du dort reingelassen wirst, musst du erst den Nutzungsbedingungen in TUMonline zustimmen. Danach sperrt dein Studierendenausweis automatisch die StudiTUM Türe.

Wie kann ich den Lernraum der Fachschaft nutzen?

Exklusiv in unserer Fakultät gibt es auch noch den Lernraum der Fachschaft in CH 53204.
Wir lassen den Raum immer offen, sodass möglichst viele ihn möglichst oft nutzen können und nicht an unsere Anwesenheit gebunden sind. Lediglich in den circa zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn des Wintersemesters nutzen wir ihn als Vorbereitungsraum für die Erstsemestereinführungen.

Kategorien
FAQ

IT-Systeme und Drucken

Wo finde ich Informationen zum IT-System an der TUM (VPN, eduroam, TUMonline)? 

Wenn wir das alles hier hinschreiben würden, gehen ja unsere eigenen FAQs unter. Gut, dass die TUM-IT ihre eigenen FAQs hat.

Wie kann ich an der Fakultät Drucken?

Im CIP-Pool stehen drei Drucker zur Verfügung, zwei Schwarz-Weiß-Drucker und ein Farb-Drucker. Man kann von den PCs im CIP-Pool an den Druckern Julia, Leo und Joachim drucken, wenn man ausreichend Guthaben hat. Die Fakultät stellt jedem ihrer Studierenden ein Tageskontingent zur Verfügung. Wer mehr als das braucht, kann bei uns im Büro zusätzliches Kontingent als Gutschein kaufen.

Was mache ich, wenn ein Drucker nicht druckt?

Gib in unserem Büro Bescheid: entweder du kommst kurz vorbei oder du rufst vom CIP-Pool aus an. Ein Telefon hängt gegenüber den Druckern und unsere Nummer hängt daneben.

Wie funktioniert das Druckkontingent?

Zum Drucken ist Druckguthaben auf deinem Account unserer Druckservers notwendig. Dein Login ist deine lrz-Kennung.
Das von der Fakultät gestellte Druckkontingent füllt sich jeden Tag wieder auf einen festen Betrag auf (ohne Kummulieren). Zusätzliche Druckgutscheine aus unserem Büro kannst du manuell aufladen. Eine Anleitung steht auf jedem Gutschein.

Wo kann ich Druckkontingent kaufen?

Druckgutscheine können bei uns im Fachschaftsbüro erworben werden. Die Abstufungen sind 1€, 5€ und 10€.

Kategorien
FAQ

Rund ums Studium

Wie funktioniert das Credit System?

Credits sind Leistungspunkte, die bei erfolgreicher Teilnahme an einem Modul vergeben werden (häufig werden auch die Begriffe und Abkürzungen credit points, ECTS-Punkte, CP oder ECTS credit points verwendet). Je höher der studentische Arbeitsaufwand (Workload), der mit dem Modul verbunden ist, desto mehr Credits werden vergeben. Es gilt: 1 Credit ≙ 30 h studentischer Arbeitsaufwand.

Mit den Credits wird nicht nur der Aufwand für einzelne Module bemessen, sondern auch für ganze Semester uns Studiengänge: Pro Semester wird ein Workload von circa 30 Credits angestrebt, ein ganzer Bachelorstudiengang besteht aus 180 Credits. Außerdem sind sie ein wichtiges Instrument der Studienfortschrittskontrolle.

Wie oft darf ich eine Prüfung wiederholen?

Wie oft du eine Prüfung wiederholen kannst, kommt sehr auf deinen Studiengang und die Art der Prüfung an. Genaueres solltest du in der entsprechenden Prüfungsordnung deines Studiengangs finden.

Grundsätzlich gibt es zwei Mechanismen, die ein zügiges Studieren fördern sollen: die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) sowie die Studienfortschrittskontrolle, im Sprachgebrauch oft Credithürde genannt.
Bei der GOP handelt es sich um ausgewählte, grundständige Vorlesungen, für die eine Maximalzahl an Versuchen (normalerweise 2) und ein Zeitpunkt, bis zu dem die Prüfung bestanden sein muss (Ende des zweiten oder dritten Semesters) vorgeschrieben wird.
Die Credithürde gibt eine Mindestsumme an Credits vor, die bis zu einem gewissen Semester erreicht sein müssen und ist in der APSO geregelt: Bis zum Ende des dritten Semesters 30 Credits, zum Ende des vierten 60 Credits usw. Prüfungen, die nicht in einer GOP beinhaltet sind, darfst du bis zur Credithürde so oft schreiben, bis du sie bestehst.

Wo finde ich meine aktuelle Prüfungsordnung?

Es gibt an der TUM eine allgemeine  Prüfungsordnung (APSO) und eine fachspezifische Prüfungsordnung (FPSO). Bei eher allgmeinen Regelungen ist die APSO heranzuziehen, bei Fragen die nur dich und dein Studienfach betreffen (GOP’s, Module, Regelungen zu Forschungspraktika etc.) kann man in der FPSO nachlesen. 

APSO: Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung
FPSO: Fachprüdungs- und Studienordnung

Wo finde ich den aktuellen Studenplan für meinen Studiengang? 

Aktuelle Stundenpläne finden sich auf der Seite der Fakultät unter dem entsprechenden Studiengang. Falls gerade keine aktuelle Version zur Verfügung steht, gibt die Version aus dem Vorjahr trotzdem gute Anhaltspunkte.

Welche Fördermöglichkeiten und Stipendien gibt es? 

Eine gute Übersicht, welche Stipendien alle an der TUM vertreten sind, findet sich hier.

Wo finde ich zusätzliches Lernmaterial?

Für zusätzliches Lernmaterial kannst du jederzeit deinen Dozenten fragen oder dich im Fachschaftsforum mit anderen Studierenden austauschen.

Für Lehrveranstaltungen, die an anderen Fakultäten als der Chemie angesiedelt sind, verweisen wir auf:

Wo finde ich Informationen zur Bibliothek?

Die Bibliothek der TUM hat eine eigene Website. Alle Fragen bezüglich Ausleihe, Öffnungzeiten und Sonstigem solltest du dort finden. Falls du einen Büchervorschlag melden möchtest, weil du ein benötigtes Buch nicht oder nicht als elektronisches Medium gefunden hast, bietet die Bibliothek dafür ein Formular an.

Welche Deadlines muss ich beachten?

Für die Prüfungsanmeldung gibt es kein einheitliche Deadline an der Fakultät Chemie. Im Machinenwesen gibt es einen festen Anmeldezeitraum, dieser ist im Wintersemster vom 15. November bis zum 15. Januar und im Sommersemstert vom 15. Mai bis zum 30 Juni. Die meisten Anmeldefristen in der Chemie sind ebenfalls in diesem Zeitraum, allerdings ist das von Modul zu Modul verschieden. Also informiere dich am besten frühzeitig, bis wann die Anmeldung läuft. Um die Rückmeldung für das nächste Semester durchzuführen, müsst ihr den Semsterbeitrag für das Sommersemester bis zum 15. Februar und für das Wintersemester bis zum 15. August überwiesen haben. Alle zentralen Termine und Fristen stellt die TUM hier übersichtlich und als abonnierbaren Kalender zur Verfügung.

Kategorien
FAQ

Ansprechpartner im Studium

Wer ist mein Ansprechpartner rund um mein Studium?

Zu allgemeinen Fragen rund um dein Studium kannst du dich an deine Studienkoordinatoren wenden. Die Studienbüros der Studiengänge Chemie, Lebensmittelchemie, Biochemie und Chemieingenieurwesen findest du hier. Falls du das Gefühl hast, dass dein Problem von deinen Kommillitonen geteilt wird, kannst du dich auch an deine Semestersprecher*innen wenden, die euer Problem dann gesammelt weiterreichen. Vor allem Fragen zu einzelnen Vorlesungen und Prüfungen kann man oft gut im direkten Gespräch mit dem*r Dozent*in klären.

Wer kann mir bei sozialen/seelischen Problemen helfen?

Falls du dich im Studium bedroht fühlst, sexuell belästigt wirst oder gegen dich diskrimiert wird, stehen dir mehrere Ansprechpartner zur Verfügung:

  • Den „Kummerkasten“ der Fakultät Chemie findest du im Gang gegenüber des Fachschaftsbüros
  • Du kannst dich auch per E-Mail an die Frauenbeauftragte Dr. Oksana Storcheva wenden unter der E-Mail-Adresse frauenbeauftragte@ch.tum.de . Auch falls du keine Frau bist oder dein Problem anderer Natur ist kann dir hier geholfen werden.
  • Das Studentenwerk München hat viele Angebote für Studierende in schwierigen Situationen, das Beratungsnetzwerk.

Selbstverständlich kannst du auch persönlich bei uns im Büro vorbeikommen und wir werden unser Möglichstes tun, um dir zu helfen.

Wo finde ich Informationen zu Auslandsaufenthalt/Auslandssemester? 

Die Auslandsbeauftragten der Fakultät Chemie sind Daniela Fengler und Prof. Dr. Fritz Kühn. Du kannst sie direkt kontaktieren oder nach ihren Events Ausschau halten, z.B. bei uns unter Veranstaltungen.
Das TUM Global and Alumni Office veranstaltet regelmäßig den International Day und stellt auch außerhalb von Veranstaltungen viele Informationen zu Wegen ins Ausland bereit.

Wer ist Ersthelfer, wo gibt es Erste-Hilfe-Kästen?

Die offizielle Ersthelferin der Fakultät Chemie ist Daniela Fengler. Du findest sie im Raum CH 26502 neben dem Büro der Fachschaft Chemie. Erste-Hilfe-Kästen findest du in den meisten Räumen. Außerdem muss es in jedem Laborraum einen Erste-Hilfe-Kasten geben.