Kategorien
service-de

Drucker

Die Fachschaft betreibt Drucker im CIP-Pool des Chemie-Gebäudes.

Kategorien
service-de

Newsletter

Über unseren Newsletter versenden wir regelmäßig Neuigkeiten, die teilweise auch auf unserer Homepage und Social Media erscheinen (insbesondere Stellenanzeigen, Wettbewerbe und Stipendienaufrufe). Wir beschränken uns auf maximal 1-2 Mails pro Woche, meistens sogar weniger.

>Hier abonnieren<

Kategorien
service-de

Laborkittel

Die Fachschaft verkauft Laborkittel aus Baumwolle für €16 an Studierende, Doktoranden und Mitarbeiter der Uni. Es gibt die Kittel in Größen von 34 bis 54. Keine Kartenzahlung möglich.

Der Laborkittelvekauf findet im Fachschaftsbüro CH26503 statt. Ihr könnt einfach vorbeischauen oder vorher anrufen (089 289 13006), ob jemand da ist. Zurzeit ist keine Voranmeldung nötig.

Zu Beginn eines Praktikum findet oft ein Sonderverkauf statt, bitte beachtet die Informationen der Praktikumsleitung.

Kategorien
Preisträger

2022: Dr. Stefan Asam

Kategorien
Abschlussarbeiten Praktika Stellenangebote

Immunological diabetes research

Short description:
1. Targeting RORγt/DHODH signaling in islet autoimmunity and Type 1 Diabetes
 2. The role of T cell-specific IL6Rα signaling in maintaining tissue immune homeostasis

Description:
1. We investigate the influence of RORγt/DHODH inhibition on Tregs and different T cell subsets in islet autoimmunity and T1D. Using various in vitro approaches and loss-of-function or T1D mouse models, we dissect the impact on Treg induction and the underlying mechanisms. In collaboration with a biopharmaceutical company, we apply drug candidates targeting these signaling pathways in vivo to different mouse models for T1D to study their effect on autoimmune activation and diabetes progression or prevention.
2. We investigate the crucial role of the high-affinity α-chain of the interleukin 6 receptor (IL6Rα) on CD4+T cells and Foxp3+ Tregs. Using different gain- and loss-of-function mouse models, we dissect the role of the IL6Rα and its complex interplay with other signaling molecules in maintaining Tregs. By that, we investigate how the IL6Rα on T cells contributes to maintaining tissue homeostasis, preventing aberrant immune activation and mediating cross-talk between tissues and immune cells which is important for the function of diabetes-relevant tissues.


Kontaktperson:
Hannah Hipp; Maike Becker – Helmholtz Zentrum München,

Email:
hannah.hipp[ät]helmholtz-muenchen.de

Kategorien
Promotions-/PhD-Stellen Stellenangebote

Design of functional polymer systems for 4-D printing techniques

Is part of: Marie Skłodowska-Curie fellowship

Project description:
4D printing of stimuli sensitive polymers has the potential to introduce additional functionalities to a wide variety of practical applications and further to fabricate customized functional devices. Within this project photopolymers are developed comprising stimuli sensitive groups that change the network structure, network density, (thermo-)mechanical properties but also surface properties in response to external trigger. Taking advantage of the high reactivity and excellent mechanical properties, 3D printed stimuli sensitive polymers will be based on photopolymerization of (methyl-) methacrylates as well as on “click” chemistry, suitable for DLP (digital light processing) based printing processes. Advancing from investigations of 2D photopolymers, complex 3D architectures with smart functionality (e.g. self-healing, shape memory, etc.) will be manufactured by employing additive manufacturing techniques. The smart functionality based on stimuli-triggered dynamic bond cleavage and formation mechanisms of the polymers will be investigated and the potential and limitations of the designed architectures for different transformations (e.g. gripping of objects) and applications in soft robotics will be evaluated.

We provide
✓ Advanced research in a multi-disciplinary team
✓ Excellent contacts to industry as well as to national and international research organizations
✓ Additional educational program involving training schools, workshops and summer schools
✓ Flexible working hours, 40h per week
✓ Possibility to perform a PhD at the Montanuniversitaet Leoben

Link: pccl.at/karriere/jobangebote.html

Kontaktperson: (Priv.-Doz. DI) Dr. Sandra Schlögl: jobs[ät]pccl.at

Kategorien
Abschlussarbeiten Stellenangebote

Master’s Thesis: Catalytic Activation of Dinitrogen with bioinspired Complexes

Short: The overarching aim of the Mougel group research at ETH Zürich is to provide energy efficient strategies for the (electro)chemical transformation of small molecules such as nitrogen or carbon dioxide to high value-added products. Molecular catalysts allow for a high tunability of reaction active sites. We hereby take our inspiration from Nature, by aiming to mimic biological phenomena. For this work the focus of research is on synthesis, reactivity and catalytic testing of various complexes for the reduction of nitrogen.

Requirements:
– Majoring in chemistry with a focus on inorganic chemistry or catalysis
– Experience in advanced Schlenk techniques and handling the Glovebox
– Curiosity and interest in scientific problem solving
– Experience in working with IR, NMR, GC, SC-XRD or UV-Vis are beneficial

Students will learn:
– Synthesis of air sensitive ligands and complexes using Schlenk techniques
– Catalytic testing under inert conditions
– Advanced NMR and UV-VIS characterization


Application/contact:
We are looking forward to receiving your application via email to
– mstrauss[ät]ethz.ch and mougel[ät]inorg.chem.ethz.ch.
Additional application to TUM Auslandsbüro Chemie/ ETH Mobility.
Start: between February and May.

Link: https://mougel.ethz.ch/

Kategorien
Aktuelles

ErstiTage WS 2021

Hallo liebe Studienanfängerin, hallo lieber Studienanfänger,

Wir begrüßen Dich herzlich an der Fakultät für Chemie! Um dich mit ausreichend Infos auszustatten, damit du dich gut genug am Campus zu Recht findest aber natürlich auch, damit du deine Kommiliton:innen kennenlernst, haben wir auch dieses Jahr wieder viele Einführungsveranstaltungen für dich organisiert. Ziel dieser Veranstaltungen soll sein, dass du im Anschluss gut gerüstet und mit vertrauten Kolleg:innen ins Studium starten kannst, wir hoffen das gelingt uns auch in Zeiten der Corona-Pandemie. Wir können nur jedem empfehlen an dem Programm teilzunehmen, du wirst sehen, vieles wird dir danach leichter fallen…

Mehr Infos findest du hier. Wir wünschen euch viel Spaß bei den ErstiTagen und hoffen, dass viele euer Fragen geklärt werden!

Kategorien
Aktuelles

#LecturesForFuture – How to achieve sustainable mobility

Unter dem Motto #LecturesForFuture haben Wissenschaftler auf der ganzen Welt Vorträge gehalten, die Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit zur Klimakrise und weiteren relevanten gesellschaftlichen Herausforderungen geben. Ziel dieser Vorträge ist es, einen kritischen öffentlichen Diskurs zu klima-, umwelt- und nachhaltigkeitsrelevanten Themen zu eröffnen.

Auch Prof. Hubert Gasteiger, Chemieprofessor an der TUM, hat nun eine seiner Vorlesungen dem Projekt #LecturesForFuture gewidmet. In seinem Vortrag geht er auf die Frage nach nachhaltiger Mobilität ein und gibt interessante Einblicke in die aktuelle Forschung und die verbleibenden Herausforderungen bei batterieelektrischen Autos und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen.

Der Wandel unserer Mobilität ist Gegenstand zahlreicher hitziger Debatten in Wohnzimmern und Talkshows und wird von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Medien intensiv diskutiert. Oft werden Sie vielleicht nach Ihrer Meinung gefragt, weil Sie „irgendwas mit Chemie…“ studieren. Deshalb empfehlen wir Ihnen sehr, sich diesen Vortrag anzusehen und ein Grundverständnis für die Technik, die Chancen und die Herausforderungen zu erlangen. Es sollte unser aller Verantwortung sein (als werdende Wissenschaftler, Ingenieure, Manager, Entscheidungsträger und Wähler), einige sachliche Argumente in diese Diskussion einzubringen.

Hier ist der Link zum Vortrag auf Englisch (zugänglich für alle mit einem TUM-Account):

https://tum.cloud.panopto.eu/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=09c5f363-1f84-4dd7-955a-ad2c00773e2e

Gruß,

Franziska, Philip, Matthias

Doktoranden

Lehrstuhl für Technische Elektrochemie

Kategorien
Aktuelles

Der Chemist Winter 2020/21 ist da!

MedChem – Mit diesem Titel beleuchtet der Chemist im Wintersemester die Beziehung zwischen Chemie und Medizin.

Sowohl die Chemie der hormonellen Anti-Baby-Pille als auch das Thema Antibiotikaresistenzen werden in dieser Ausgabe behandelt. Weiterhin wird über die Klasse der Opioide und den Einsatz von Metallen in der Medizin berichtet.

Diese Ausgabe beinhaltet eine Vorstellung von Professor Frank Ortmann aus der theoretischen Chemie sowie ein Interview mit der Habilitandin am Lehrstuhl für Biochemie, Dr. Eva Huber. 

Viel Spaß beim Lesen!